Alles was du wissen musst

Impressum & Datenschutz

Impressum

Verantwortlich für die Seite www.beyond-education.de ist die ‍

Pfeiffer & Boysen GbR

Glücksburger Straße 168

24943, Flensburg

Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thies Boysen und Yannick Pfeiffer

Redaktionell verantwortlich: Thies Boysen und Yannick Pfeiffer

Kontakt: info@beyond-education.de

Datenschutz

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung und Überblick
  2. Anwendungsbereich
  3. Kontaktdaten des Verantwortlichen
  4. Speicherdauer
  5. Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
  6. Datenübertragung in Drittländer
  7. Sicherheit der Datenverarbeitung
  8. Kommunkation
  9. Webhosting
  10. E-Mail-Marketing
  11. Social-Media
  12. Google Analytics
  13. Veröffentlichen von Stunden und Einheiten

1. Einführung und Transparenz

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Erklärung informiert Sie darüber, wie wir als Verantwortliche Ihre personenbezogenen Informationen im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationalen Datenschutzgesetzen verarbeiten. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten, als auch solche, die unsere beauftragten Dienstleister (z. B. Hosting-Anbieter) für uns bearbeiten.

Unser Ziel ist es, die Verarbeitung Ihrer Daten so verständlich und nachvollziehbar wie möglich zu gestalten. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Datenschutzerklärung noch Fragen haben, steht Ihnen die in Abschnitt 3 genannte Kontaktstelle gerne zur Verfügung.

2. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung umfasst sämtliche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten erheben, verarbeiten und speichern. Das schließt alle Kanäle und Systeme mit ein, über die Daten verarbeitet werden, insbesondere:

  • Alle von uns betriebenen Online-Angebote (z. B. Websites, Webshops)
  • Unsere Social-Media-Profile sowie die Kommunikation per E-Mail
  • Weitere Dienste, bei denen personenbezogene Daten im Unternehmen systematisch verarbeitet werden

Bitte beachten Sie: Sollten wir zukünftig personenbezogene Daten auf anderen Wegen oder zu anderen Zwecken verarbeiten, werden wir Sie gegebenenfalls separat darüber informieren.

3. Verantwortliche Stelle und Datenschutzkontakt

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:

Thies Boysen und Yannick Pfeiffer

Glücksburger Straße 168
24943 Flensburg, Deutschland

Für alle Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: info@beyond-education.de

Impressum: https://www.beyond-education.de/impressum/

4. Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange auf, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig ist. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, löschen oder anonymisieren wir sie, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z. B. steuerrechtliche Vorschriften). Wenn Sie eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung – wir kümmern uns schnellstmöglich darum, sofern keine gesetzlichen Gründe dagegen sprechen.

5. Ihre Datenschutzrechte nach der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen umfangreiche Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, darunter:

  • Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dazu erhalten Sie auf Wunsch eine Kopie der gespeicherten Daten sowie weitere Informationen zu Zweck, Umfang, Empfängern und Speicherfristen.
  • Berichtigungsrecht: Falls Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung verlangen.
  • Löschungsrecht ("Recht auf Vergessenwerden"): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu fordern, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken lassen.
  • Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen Format erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Dienstleister weiterzugeben.
  • Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen oder öffentlichem Interesse beruht, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt für Direktwerbung und Profiling.
  • Automatisierte Entscheidungen: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Beschwerderecht: Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (z. B. die Datenschutzbehörde Schleswig-Holstein).

Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannte Kontaktstelle wenden.

6. Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU (Drittländer)

Wir übertragen personenbezogene Daten nur dann in Länder außerhalb der Europäischen Union, wenn dies entweder gesetzlich erlaubt ist, vertraglich notwendig oder Sie uns dafür Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Gerade wenn Daten in Länder wie die USA übertragen werden, kann dies bedeuten, dass der dortige Datenschutz nicht dem europäischen Standard entspricht. Der Europäische Gerichtshof sieht aktuell kein gleichwertiges Schutzniveau für Datenübertragungen in die USA, was bedeutet, dass beispielsweise Anbieter wie Google Analytics Daten unter Umständen nicht vollständig anonymisieren. Zudem könnten US-Behörden unter Umständen auf diese Daten zugreifen. Wir bemühen uns, wann immer möglich, Server innerhalb der EU zu nutzen und informieren Sie an den jeweiligen Stellen unserer Datenschutzerklärung detailliert über die Datenübertragung in Drittländer.

7. Schutzmaßnahmen für Ihre Daten

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir eine Kombination aus technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ein. Dazu gehören unter anderem die Verschlüsselung sensibler Daten und die Pseudonymisierung, um den Zugriff Unbefugter zu erschweren. Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben des Art. 25 DSGVO ("Privacy by Design und Privacy by Default"), was bedeutet, dass Datenschutzaspekte von Anfang an bei der Entwicklung und dem Betrieb unserer Systeme berücksichtigt werden – sei es bei Softwarelösungen oder physischen Zugängen, wie dem Serverraum. Darüber hinaus passen wir unsere Maßnahmen kontinuierlich an den Stand der Technik an.

8. Kommunikation mit uns

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – sei es telefonisch, per E-Mail oder über Online-Formulare – verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Diese Daten speichern wir nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck oder gesetzliche Vorgaben erforderlich ist.

Betroffene Personen

Dies betrifft alle Personen, die über unsere Kommunikationskanäle Kontakt zu uns aufnehmen.

Telefon

Ihre Anrufdaten werden von Ihrem Telefonanbieter und auf Ihrem Gerät pseudonymisiert gespeichert. Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten nennen, speichern wir diese zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach Abschluss löschen wir diese Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

E-Mail

E-Mails und dazugehörige Daten werden auf unseren E-Mail-Servern sowie auf Ihren Geräten gespeichert, bis der jeweilige Vorgang abgeschlossen ist. Danach werden die Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Pflichten einer längeren Speicherung entgegenstehen.

Online-Formulare

Daten, die Sie über Online-Formulare an uns übermitteln, speichern wir auf unserem Server und leiten sie ggf. per E-Mail weiter. Auch diese Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, soweit keine gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung beruht auf:

  • Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder
  • unseren berechtigten Interessen, eine reibungslose und professionelle Kommunikation sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

9. Webhosting

Unsere Website wird über den Dienstleister Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland) betrieben. Beim Besuch unserer Website erfasst Hetzner technische Daten wie Ihre IP-Adresse sowie Logfile-Informationen, die für den Betrieb und die Sicherheit der Website notwendig sind.

Welche Daten werden erfasst?

  • Die vollständige URL der aufgerufenen Seite
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Informationen werden in sogenannten Logfiles gespeichert und in der Regel nach etwa zwei Wochen gelöscht. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, es liegt ein Verdacht auf rechtswidriges Verhalten vor, das rechtliche Ermittlungen erfordert.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Webhostings beruht auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Website zu gewährleisten.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Hetzner einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der Datenschutz und Datensicherheit verbindlich regelt.

Cookies & Tracking

Hetzner verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um die Funktionalität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hetzner unter: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy.

10. E-Mail-Marketing

Damit Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Dabei verarbeiten wir nur dann Ihre Daten, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Beim Anmelden verwenden wir das sogenannte "Double-Opt-In"-Verfahren: Sie tragen Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten eine Bestätigungsmail, damit wir sicherstellen, dass niemand Ihre Adresse unbefugt nutzt. Dabei speichern wir zum Nachweis Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adresse.

Wir informieren Sie über Neuigkeiten, Angebote und interessante Inhalte rund um unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen – und zwar so, dass Sie nicht mit unnötigen Nachrichten zugeschüttet werden. Für den Versand nutzen wir gegebenenfalls professionelle Tools von Dienstleistern, die Ihre Daten sicher behandeln.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse noch bis zu drei Jahre, um im Falle von Nachfragen Ihre ursprüngliche Einwilligung nachweisen zu können. Sie können Ihre Einwilligung aber jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Widerruf & Abmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit mit einem Klick am Ende jeder E-Mail abbestellen. Sollte der Link fehlen, melden Sie sich gern bei uns per E-Mail, und wir löschen Sie umgehend aus dem Verteiler.

Rechtsgrundlage

Der Versand erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Falls Sie Kunde sind, kann der Versand auch auf berechtigten Interessen beruhen, sofern Sie nicht widersprechen (§ 7 Abs. 3 UWG).

11. Social Media

Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihre Interaktionen auf unseren Social-Media-Kanälen, z. B. Instagram. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Instagram

Instagram gehört zu Meta (ehemals Facebook). Die dort geltenden Datenschutzrichtlinien und -praktiken finden Sie direkt bei Instagram/Meta.

Wir nutzen Instagram als Business-Profil und erhalten von Meta anonymisierte Statistiken ("Instagram Insights"), z. B. zu Seitenaufrufen, Reichweite, Nutzerinteraktionen sowie demographischen Daten (Alter, Geschlecht, Standort). Diese Informationen helfen uns, unser Angebot auf Instagram zu verbessern.

Wir selbst treffen keine Entscheidungen über Zweck und Umfang der Datenverarbeitung bei Instagram – diese liegen allein bei Meta. Weitere Infos zur Datenverarbeitung und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie direkt bei Instagram.

12. Google Analytics

Für die Analyse der Nutzung unserer Website setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst von Google Inc. Dabei werden unter anderem folgende Daten erfasst: besuchte Seiten, Verweildauer, Klicks, Herkunft der Besucher, technische Infos zum Browser und Endgerät sowie ungefähre Standortdaten.

Diese Daten helfen uns, unsere Website und Werbemaßnahmen besser zu gestalten. Die Daten werden an Server in den USA übertragen – dort gilt kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU. Google speichert Cookies mit einer Gültigkeit von zwei Jahren, um Sie wiederzuerkennen und pseudonyme Nutzerprofile zu erstellen. Nutzerdaten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht, aggregierte Daten unbegrenzt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre Daten sammelt, können Sie die Erfassung durch Browser-Add-ons oder über unsere Cookie-Einstellungen verhindern.

13. Veröffentlichung von Stunden und Einheiten

Als Nutzer von Beyond Education können Sie Stunden und Unterrichtseinheiten mit anderen teilen – auf Wunsch auch anonym unter einem Pseudonym. Ihr echter Name ist nicht sichtbar.

Diese veröffentlichten Inhalte sind für alle Nutzer im Netzwerk sichtbar, inklusive Datum der Veröffentlichung. Sie können jederzeit selbst Ihre Einheiten löschen, die Lizenz ändern oder die Sichtbarkeit einschränken. Kopien, die andere Nutzer von Ihren Inhalten anfertigen, können nur von deren Besitzern gelöscht werden.

Rechtsgrundlage

Die Veröffentlichung ist für die Nutzung unseres Angebots erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Bereitstellung der Daten ist die Nutzung bzw. Veröffentlichung nicht möglich.

Quelle: traffic3.net

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.